Liebe Bürgerinnen und Bürger,
durch das Zusammentragen, Veredeln und Analysieren von Daten entstehen neue datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen, in denen Bürgerinnen und Bürger als Datenbereitstellende eine wesentliche Rolle spielen. Was genau mit seinen Daten geschieht, ist für den Einzelnen aber oft kaum ersichtlich. Es mangelt an Instrumenten für eine informationelle Selbstbestimmung. Das Positionspapier stellt zehn Spannungsfelder im Zusammenspiel von Datensouveränität und Datenökomomie fest: Datenverarbeitung, Manipulation, Misstrauen, Verantwortung, Anonymität, Lock-In Effekte, Intangibilität, Privacy Paradox, Carrier-Wave Principle und Unraveling Effects. Wir geben Denkanstöße und erste Handlungsempfehlungen für datensouveräne Lösungen im Sinne der europäischen und deutschen Datenstrategie.

Two Repulsive Forces?
Herunterladen
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DaWID-Team